Die Auswahl eines Enterprise Resource Planning (ERP) Systems ist eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen für Unternehmen. Ein passendes ERP-System kann Geschäftsprozesse optimieren, die Effizienz steigern und das Wachstum unterstützen. Doch bei der Vielzahl an Optionen auf dem Markt ist die Auswahl oft überwältigend. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den ERP-Auswahlprozess und hilft Ihnen, die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.
Warum eine systematische ERP-Auswahl wichtig ist?
Auf das Vorgehen ist zu achten!
Es gibt Hunderte von ERP-Systemen auf dem Markt, und jeder Anbieter behauptet natürlich, das beste Produkt zu haben. In Wirklichkeit hat jedes System seine eigenen Stärken und ist für bestimmte Unternehmenstypen oder Szenarien mehr oder weniger geeignet. Ihr Ziel muss es daher sein, das ERP-System zu finden, das am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt.
Eine unsystematische Auswahl oder Fehlentscheidung kann hohe Kosten nach sich ziehen:
- Teure nachträgliche Anpassungen
- Projektverzögerungen
- Blockierte Ressourcen
- Im schlimmsten Fall das Scheitern der gesamten ERP-Einführung
Deshalb ist ein strukturierter Auswahlprozess unerlässlich. Er hilft Ihnen, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.


Der ERP-Auswahlprozess in 7 Schritten
Der ERP-Auswahlprozess in 7 Schritten
1. Bedarfsanalyse durchführen
Der erste und wichtigste Schritt ist eine gründliche Analyse Ihrer Unternehmensprozesse und -anforderungen. Identifizieren Sie:
- Kernprozesse, die verbessert werden sollen
- Unerlässliche Funktionen und Module
- Aktuelle Herausforderungen und Engpässe
- Zukünftige Anforderungen durch geplantes Wachstum
Erstellen Sie auf dieser Basis ein detailliertes Lastenheft. Dieses dient als Grundlage für den gesamten weiteren Auswahlprozess.
2. Budget festlegen
Kalkulieren Sie realistisch die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) über mehrere Jahre:
- Lizenz- und Implementierungskosten
- Hardware-Upgrades
- Schulungen
- Wartung und Support
- Anpassungen und Erweiterungen
Berücksichtigen Sie auch versteckte Kosten wie Produktivitätseinbußen während der Einführungsphase.
3. Marktrecherche durchführen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den ERP-Markt:
- Recherchieren Sie potenzielle Anbieter
- Vergleichen Sie Funktionsumfang und Technologien
- Prüfen Sie Branchenerfahrung und Referenzen
- Bewerten Sie die Zukunftsfähigkeit und Erweiterbarkeit
Erstellen Sie eine Longlist mit 10-15 grundsätzlich geeigneten Systemen.
4. Anbieter kontaktieren und Angebote einholen
Kontaktieren Sie die Anbieter auf Ihrer Longlist:
- Senden Sie Ihr Lastenheft
- Fordern Sie eine erste Einschätzung an
- Bitten Sie um ein detailliertes Angebot
- Stellen Sie Rückfragen zu unklaren Punkten
5. Shortlist erstellen
Reduzieren Sie die Auswahl auf 2-3 Favoriten basierend auf:
- Übereinstimmung mit Ihren Anforderungen
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Branchenerfahrung und Referenzen
- Zukunftsfähigkeit der Technologie
Präsentieren und diskutieren Sie die Shortlist-Kandidaten im Projektteam.
6. Detailworkshops durchführen
Laden Sie die Shortlist-Anbieter zu ausführlichen Workshops ein:
- Lassen Sie sich kritische Funktionen im Detail demonstrieren
- Diskutieren Sie mögliche Anpassungen und deren Aufwand
- Bewerten Sie die Usability aus Anwendersicht
- Klären Sie offene Fragen zur Implementierung
7. Finale Entscheidung treffen
Wägen Sie alle Faktoren sorgfältig ab:
- Funktionale Abdeckung Ihrer Anforderungen
- Gesamtkosten über mehrere Jahre
- Branchenexpertise und Referenzen des Anbieters
- Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit
- Usability und Akzeptanz bei den Anwendern
- Aufwand für Implementierung und Schulung
Treffen Sie die Entscheidung im Konsens mit allen Stakeholdern.
Bewährte Tipps für die ERP-Auswahl
Unterscheiden Sie zwischen Muss- und Kann-Anforderungen
Kein ERP-System wird 100% Ihrer Wünsche erfüllen. Priorisieren Sie daher Ihre Anforderungen:
- Definieren Sie unverzichtbare Muss-Kriterien
- Identifizieren Sie wünschenswerte, aber nicht kritische Funktionen
- Setzen Sie Schwerpunkte bei Ihrer Bewertung
So finden Sie das System, das Ihre Kernanforderungen optimal abdeckt.
Achten Sie auf die Usability
Die beste Funktionalität nützt wenig, wenn die Software schwer bedienbar ist. Bewerten Sie daher auch:
- Intuitive und übersichtliche Benutzeroberfläche
- Einfache Navigation und Informationsfindung
- Anpassbarkeit an individuelle Präferenzen
- Positive Rückmeldungen von Referenzkunden
Eine hohe Usability fördert die Akzeptanz und Produktivität der Anwender.
Wählen Sie nicht nur nach dem Preis
Der günstigste Anbieter ist nicht automatisch die beste Wahl. Betrachten Sie stattdessen:
- Gesamtkosten über mehrere Jahre (TCO)
- Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zum Marktdurchschnitt
- Versteckte Kosten für Anpassungen, Schulungen etc.
- Langfristiges Einsparpotenzial durch Prozessoptimierungen
Sortieren Sie extreme Preisausreißer nach oben und unten aus.
Berücksichtigen Sie die Zukunftsfähigkeit
Ihr ERP-System sollte Sie viele Jahre begleiten. Achten Sie daher auf:
- Moderne, zukunftssichere Technologieplattform
- Unterstützung von Cloud, Mobile und KI
- Regelmäßige Updates und Weiterentwicklung
- Finanzielle Stabilität und Marktposition des Anbieters
So stellen Sie sicher, dass Ihr ERP-System mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann.
Finden Sie den richtigen Implementierungspartner
Der Erfolg Ihres ERP-Projekts hängt stark vom Implementierungspartner ab. Achten Sie auf:
- Nachgewiesene Branchenerfahrung
- Verständnis Ihrer Geschäftsprozesse und Ziele
- Klare Kommunikation und Projektplanung
- Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen
Eine enge Partnerschaft ist entscheidend für eine reibungslose Einführung.
Fazit: Eine systematische ERP-Auswahl zahlt sich aus
Die sorgfältige Auswahl eines ERP-Systems erfordert Zeit und Ressourcen. Dieser Aufwand zahlt sich jedoch mehrfach aus:
- Sie finden das optimal passende System für Ihre Anforderungen
- Sie vermeiden teure Fehlentscheidungen und Nachbesserungen
- Sie schaffen die Basis für eine erfolgreiche Implementierung
- Sie sichern die Zukunftsfähigkeit Ihrer IT-Landschaft
Sehen Sie den ERP-Auswahlprozess daher als wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Mit dem richtigen ERP-System legen Sie das Fundament für optimierte Prozesse, höhere Effizienz und nachhaltiges Wachstum.